Wie ein Weihromozytom manifestiert

Inhalt

  • Was ist ein Phäochromozytom?
  • Wie erkennt man ein Phäochromozytom

  • Was ist ein Phäochromozytom?
      

    Das Phäochromozytom ist ein überwiegend gutartiger Tumor, der aus Zellen des Nebennierenmarks besteht.

    Dieser Tumor entwickelt sich häufiger bei Frauen mittleren Alters. Die Krankheit tritt in jedem Alter auf, häufiger jedoch in 25-50 Jahren. Im Kindesalter tritt das Phäochromozytom häufiger bei Jungen auf. Im Allgemeinen ist dieser Tumor ziemlich selten..


    Etwa 10 % der Krankheitsfälle treten in der Familienform auf, wenn die Krankheit bei Vorliegen der gleichen Krankheit bei mindestens einem der Elternteile auftritt, unabhängig vom Geschlecht.
     
     

    Wie erkennt man ein Phäochromozytom


    Wie manifestiert sich ein Phäochromozytom?Das beständigste Symptom des Phäochromozytoms ist die arterielle Hypertonie (erhöhter Blutdruck), die am häufigsten bei periodischen hypertensiven Krisen auftritt. Während der Krise steigt der Blutdruck stark an und in der Zwischenkrise normalisiert sich der Blutdruck.
     
    Etwas seltener ist eine Form, die durch einen ständigen Blutdruckanstieg gekennzeichnet ist, vor deren Hintergrund sich Krisen entwickeln. Außerdem kann das Phäochromozytom bei konstant hohem Blutdruck krisenfrei verlaufen..

    Hypertensive Krisen gehen oft mit neuropsychischen, Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Bluterkrankungen einher (paroxysmale Form der Erkrankung).
     
    Während eines Anfalls gibt es ein Gefühl von Angst, Angst, Zittern, Schüttelfrost, Blässe der Haut, Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Herzschmerzen, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen (was der Patient als plötzliches Gefühl bewertet). «Fehler»), Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schwitzen, Mundtrockenheit. Nicht alle diese Symptome müssen auftreten, sie können variieren. Es gibt Veränderungen im Bluttest: eine Erhöhung des Gehalts an Leukozyten, Lymphozyten, Eosinophilen, eine Erhöhung des Gehalts an Glukose (Zucker).

    Die Krise endet so schnell wie sie beginnt. Der Blutdruck kehrt zu seinen ursprünglichen Werten zurück, die Blässe der Haut wird durch Rötungen ersetzt, manchmal wird starkes Schwitzen beobachtet. Bis zu 5 Liter leichter Urin werden ausgeschieden. Nach einem Anfall bleiben allgemeine Schwäche und Schwäche lange bestehen..

    In schweren Fällen kann die Krise durch Netzhautblutung, Schlaganfall (Schlaganfall), Lungenödem kompliziert werden),.

    Anfälle treten in der Regel plötzlich auf und können durch Unterkühlung, körperlichen oder emotionalen Stress, plötzliche Bewegung, Alkohol oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden. Die Häufigkeit der Attacken ist unterschiedlich: von 10 - 15 Krisen pro Tag bis zu einer über mehrere Monate. Die Dauer des Angriffs ist auch nicht gleich - von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden..

    Bei einer stabilen Form der Erkrankung besteht ein ständig hoher Blutdruck, Nierenerkrankungen, Veränderungen des Fundus sind möglich (wie der Augenarzt sagen kann). Es besteht eine erhöhte Erregbarkeit, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen.

    Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen, Durchfall (Durchfall), Gewichtsverlust, die beim Phäochromozytom auftreten, sind Ausdruck eines erhöhten Stoffwechsels in Verbindung mit der Adrenalinproduktion durch den Tumor und sind nicht mit einer Funktionsstörung der Schilddrüse (die ähnliche Manifestationen hat) verbunden ). Darüber hinaus entwickelt sich häufig eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels, die sich in einem Anstieg des Blutzuckerspiegels äußert..

    Bei einem bösartigen Tumor - Phäochromoblastom - sind ein erheblicher Gewichtsverlust, Bauchschmerzen keine Seltenheit. Entwicklung von Diabetes mellitus ist möglich.

    Im Allgemeinen ist die Behandlung des Phäochromozytoms chirurgisch - Entfernung des Tumors. Aber um die Symptome einer Krise zu lindern, sich auf eine Operation vorzubereiten und die Schwere der Manifestation der Krankheit zu reduzieren, werden auch konservative (mit Hilfe von Medikamenten oder nicht-chirurgischen Verfahren) Behandlungsmethoden angewendet.

    Leave a reply