Ursachen der Paraproititis

Inhalt

  • Das Konzept der Paraproktitis
  • Ursachen der akuten Paraproktitis



  • Das Konzept der Paraproktitis

    Akute Paraproktitis ist eine akute Entzündung des perirektalen Gewebes, die durch die Ausbreitung des Entzündungsprozesses aus den Analkrypten und Analdrüsen verursacht wird.

    In den meisten Fällen ist der Erreger einer Infektion mit Paraproktitis eine gemischte Mikroflora. Am häufigsten werden Staphylokokken und Streptokokken in Kombination mit Escherichia coli, Proteus, gefunden. Häufig (insbesondere bei Abszessen des Beckenraums) werden Bakteroide, Peptokokken, Fusobakterien, die zu nicht sporenbildenden Anaerobiern gehören, gefunden. Akute Paraproktitis aufgrund einer gemischten Mikroflora wird normalerweise als einfach, banal bezeichnet. Eine spezifische Infektion (Tuberkulose, Aktinomykose, Clostridien) ist eher selten. Bei Paraproktitis, insbesondere chronisch, muss eine Tuberkulose-Infektion unbedingt ausgeschlossen werden.

    Die prädisponierenden Faktoren für das Einsetzen eines eitrigen Prozesses sind:

    • Schwächung der lokalen und humoralen Immunität mit Erschöpfung, Alkoholismus, aufgrund einer akuten oder chronischen Infektion (Mandelentzündung, Grippe, Sepsis)
    • Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus, Arteriosklerose
    • Funktionsstörungen (Verstopfung, Durchfall)
    • das Vorhandensein von Hämorrhoiden, Rissen im Anus, Kryptitis



    Ursachen der akuten Paraproktitis

    Ursachen der ParaproktitisDie anatomische Grenze zwischen Rektum und Analkanal folgt der anorektalen Linie. Auf dieser Ebene befinden sich Morgan-Krypten - Taschen, deren Boden sich etwa an der Grenze des oberen und mittleren Drittels des Analkanals befindet. Am Boden der Krypten öffnen sich die Ausführungsgänge der Analdrüsen. Die Drüsen selbst sind in der Masse in der Dicke des inneren Schließmuskels lokalisiert, weshalb sie auch als intramuskuläre Drüsen bezeichnet werden. Analdrüsen und Morganiev-Krypten sind sehr wichtige Elemente im Mechanismus der Entwicklung von Paraproktitis. Die intramuskulären Drüsen werden während der intrauterinen Entwicklung gelegt und das Kind wird mit ihnen geboren, aber sie beginnen ab der Pubertät zu funktionieren. Aus diesem Grund tritt bei Erwachsenen häufiger eine Paraproktitis auf, die mit einer Entzündung der Krypten und Drüsen einhergeht. Bei Kleinkindern gelangt die Infektion in der Regel über die betroffene Haut in die Zellulose, bei Neugeborenen ist die Paraproktitis häufig ein lokaler Infektionsherd bei Septikopyämie (das Vorhandensein von pathogenen Mikroorganismen im Blut), was auch durch die Tatsache, dass bei der Paraproktitis bei Kindern in der Regel eine monomikrobielle Staphylokokkenflora ausgesät wird, während bei Erwachsenen die Flora polymikrobiell ist, unter der unverzichtbaren Beteiligung pathogener Darmmikroorganismen.

    Die Analdrüsen sind vorgefertigte Kanäle, in die die Infektion aus dem Lumen des Mastdarms eindringt. Bei Verstopfung des Drüsengangs durch Ödeme der Rektumschleimhaut (mit Durchfall), Mikrotraumata, narbige Veränderungen in den Ausführungsgängen der Drüsen (übertragene Kryptitis) etc., akute Entzündung einer Gruppe von Analdrüsen, die in die Krypta (Krypten) kann sich entwickeln und so entsteht ein Mikroabszess in der Wand des Analkanals.

    Ein Mikroabszess infolge einer Entzündung der Drüsen ist zunächst im Bereich der Krypta lokalisiert und geht nicht über den inneren Schließmuskel hinaus und kann unter günstigen Umständen durch die Krypta entleert werden. In diesem Stadium kann die Krankheit als Kryptitis angesehen werden. Wenn sich der Abszess jedoch tiefer ausbreitet, dh in den Intersphinkterraum, ist dies bereits eine Paraproktitis. An den Trennwänden des Intersphinkterraums kann Eiter in verschiedene Richtungen gehen, was zur Bildung von Abszessen in den ausgedehnteren pararektalen Zellräumen führt.

    Je nach Lokalisation des Abszesses werden sie unterschieden:

    • subkutaner Abszess
    • submuköser Abszess
    • ischiorektaler Abszess
    • Becken-Rektumabszess

    Je nach Lokalisation der am Entzündungsprozess beteiligten Krypta kann die Paraproktitis posterior, anterior oder lateral sein. An erster Stelle in der Häufigkeit steht die hintere Paraproktitis, an zweiter Stelle - die vordere, die Krypten an den Seitenwänden sind am seltensten betroffen. Die häufigere Schädigung der Krypten entlang der Hinterwand ist damit zu erklären, dass die Hinterkrypten tiefer und weniger drainiert sind, sie werden durch die starrere Fixierung der Darmwand entlang des hinteren Halbkreises häufiger durch harten Kot verletzt, und auch dadurch, dass sich in den hinteren Krypten deutlich mehr Analgänge öffnen.

    Ein weiteres wichtiges Element in der Entwicklungskette der akuten Paraproktitis ist ein eitriger Verlauf, durch den Eiter aus dem Intersphinkterraum in weiter entfernte Zonen gelangt. Die Lokalisierung dieser Bewegung ist entscheidend für die Wahl der Operationsmethode. Tatsache ist, dass Eiter aus dem intermuskulären Raum in einen anderen Zellraum gelangen kann, indem er den äußeren Schließmuskel des Anus umgeht oder durch diesen hindurchtritt. Es gibt folgende Möglichkeiten: Der Schlag befindet sich medial von der äußeren Pulpa, der Schlag geht durch den subkutanen Teil des Schließmuskels, durch die tieferen Schichten - den oberflächlichen und tiefen Teil des Muskels, der Schlag biegt sich von lateral um den Schließmuskel Seite - Extrasphinkter-Schlaganfall.

    Leave a reply