Empiama Pleura

Inhalt

  • Empyem der Pleura 
  • Symptome eines Pleuraempyems
  • Behandlung des Pleuraempyems



  • Empyem der Pleura

    Empyem der PleuraDas Empyem der Pleura (Pleuritis eitrig, Pyothorax) ist eine Eiteransammlung in der Pleurahöhle mit sekundärer Kompression des Lungengewebes. Direkter Infektionsweg; Lungenverletzung, Verletzungen der Brustwand, Ösophagusruptur (posttraumatisches Empyem), Lungenentzündung, Tuberkulose, Lungenabszess oder -gangrän, Bronchiektasen, Lungenresektion, Pneumothorax. Am häufigsten sind para- und metapneumonische Empyeme. Indirekter Infektionsweg: subphrenischer Abszess, akute Pankreatitis, Leberabszesse, Entzündung der Weichteile und Knochenstruktur der Brustwand. Krankheitserreger: Staphylokokken, Pneumokokken, fakultative und obligate Anaerobier (Pseudomonas aeruginosa). Als Folge einer Entzündung kommt es zu Hyperämie und leukozytärer Infiltration der Pleurablätter, gefolgt von der Ablagerung von Fibrin, die sich klinisch durch das Auftreten von Pleurareibungsgeräuschen und Schmerzen manifestiert, die mit der anhaltenden Ansammlung von Flüssigkeit in der Pleurahöhle verschwinden. Allmählich verdicken sich die Pleurablätter, es bilden sich Verankerungen, die zur Organisation der Empyemhöhle beitragen, ein- oder zweiseitig, begrenzt oder vollständig, häufiger basal, seltener paramediastinal.

    Komplikationen. Perforation nach innen mit Bildung von bronchopleuralen Fisteln, seltener nach außen, durch die Interkostalräume - Eiteransammlung in den Weichteilen der Brustwand (Empyema necessitatis), Septikopyämie.


    Symptome eines Pleuraempyems

    Das klinische Bild wird durch die Symptome einer Pneumonie maskiert, daher sind beim metapneumonischen Empyem die Zeichen nach dem Lichtintervall leichter zu erkennen als beim postpneumonischen Empyem, das durch die aktuelle Pneumonie verdeckt wird. Auch die Verkürzung des Schlaggeräusches, das Verschwinden von Atemgeräuschen und ein abgeschwächter Stimmtremor werden festgestellt. Die Röntgenuntersuchung im Stehen zeigt eine basale Verdunkelung mit einer horizontalen Ebene im Falle einer Fäulnisinfektion oder einer bronchopleuralen Fistel - Pyopneumothorax. Eine Rötung der Haut wird nur beobachtet, wenn Eiter aus der Empyemhöhle unter der Haut ausbricht. Durch das daraus resultierende eitrig-resorptive Fieber verschlechtert sich der Allgemeinzustand zunehmend: Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, hektische Temperatur, schneller Puls, hohe Leukozytose mit Formelverschiebung nach links, Hypo- und Dysproteinämie.


    Behandlung des Pleuraempyems

    Bereits zu Beginn der Behandlung eines Patienten mit einer durch Pleuraerguss komplizierten Lungenentzündung sollte die Möglichkeit der Entwicklung einer eitrigen Pleuritis in Betracht gezogen werden, daher ist eine rationale Auswahl von Antibiotika und eine rechtzeitige Drainage der Pleurahöhle erforderlich. Die Auswahl der Antibiotika erfolgt durch Analyse des Sputums mit Gram-Färbung. Entsprechend den Färbeergebnissen werden die geeigneten Antibiotika ausgewählt, deren frühzeitiger Einsatz zur Resorption des Pleuraergusses beiträgt. Die Entscheidung, die Pleurahöhle zu entleeren, basiert auf einer Beurteilung der Art der Flüssigkeit, die während der Pleurapunktion gewonnen wird. Das Vorhandensein von Eiter ist eine zwingende Indikation für die Drainage entlang der Punktionsnadel mit einem Trokar, durch dessen Lumen ein Drainageschlauch eingeführt wird, der mit dem Bulau-System verbunden ist. Durch den Drainageschlauch wird die Empyemhöhle mit Antiseptika gewaschen, gefolgt von der Einführung einer täglichen Dosis Antibiotika. Das Empyem der Pleura ist besonders gefährlich bei älteren Menschen und solchen, die durch eine längere Lungenentzündung geschwächt sind. Notaufnahme in der chirurgischen Abteilung auch bei Verdacht auf ein Pleuraampem.

    Die Prognose bei rechtzeitiger Behandlung ist günstig.

    Leave a reply