Diagnose der verschütteten eitrigen Peritonitis

Inhalt

  • Das Konzept der diffusen (diffusen) Peritonitis
  • Die Hauptsymptome der Krankheit
  • Diagnose der Krankheit



  • Das Konzept der diffusen (diffusen) Peritonitis

    Bei eitrigen Erkrankungen der Bauchorgane entwickelt sich eine diffuse Peritonitis normalerweise allmählich aus einer lokalen Peritonitis. Bei der perforierten, hämatogenen, kryptogenen Peritonitis sowie bei der Pneumokokken-Peritonitis wird die Läsion des Peritoneums oft von Anfang an diffus..



    Die Hauptsymptome der Krankheit

    Von den allgemeinen Symptomen der Peritonitis sind Übelkeit und Erbrechen von diagnostischem Wert. Zuerst Erbrechen des üblichen Mageninhalts, dann - Dünndarm (Erbrechen der Galle, oft mit fauligem Geruch). Das Erbrechen wird allmählich häufiger und bei eitriger diffuser Peritonitis wird oft schwächend, was zu Dehydration führt. Das Trinken von Flüssigkeit und Nahrung wird fast unmöglich, trotz des unerträglichen Durstes..

    Das Aussehen des Patienten weist auf eine schwere Vergiftung und Dehydration hin. Die Gesichtszüge sind geschärft, Blässe erscheint mit einer gräulichen oder zyanotischen Tönung, die Lippen sind trocken, ausgetrocknet, kalter Schweiß tritt auf Gesicht und Gliedmaßen auf. In besonders schweren Fällen tritt eine Gelbfärbung auf, die auf eine toxische Leberschädigung oder Hämolyse hindeutet.

    Im Bett versucht der Patient normalerweise nicht, die Position zu ändern, da jede Bewegung die Schmerzen verstärkt. Viele nehmen eine charakteristische Haltung ein, wobei die Oberschenkel zum Bauch geführt werden (insbesondere bei perforierter Peritonitis). Zu Beginn der Krankheit besteht Besorgnis über ihren Zustand, später kann Lethargie auftreten. Bei einer weiteren Zunahme der Intoxikation tritt Euphorie auf, die als schlechtes prognostisches Zeichen dient. In dieser Krankheitsphase treten oft ziellose, schlecht koordinierte Bewegungen der Hände in Mund- und Nasennähe auf. Schmerzen bei einer solchen starken Intoxikation werden reduziert, was den irrigen Eindruck einer Verbesserung des Zustands des Patienten erwecken kann. In dieser eigentlich letzten Phase der Krankheit entwickeln sich häufig Vergiftungspsychosen. In den allermeisten Fällen bleibt das Bewusstsein jedoch bis zum Einsetzen der Qual bestehen..

    Diagnostik der diffusen eitrigen PeritonitisDer Puls ist umso häufiger, je stärker die Vergiftung (100-120-140 Schläge pro Minute) ist. Der Blutdruck sinkt mit zunehmender Intoxikation. In der Terminalphase entwickelt sich ein schwerer Kollaps, aus dem sich der Patient kaum mehr zurückziehen kann.

    Die Temperatur steigt zu Beginn der Krankheit auf 38-39°, aber parallel zur Verschlechterung des Zustands des Patienten kann sie abnehmen. In der Endphase der Krankheit stellt sich heraus, dass sie oft unter 36 . liegt°. Es ist charakteristisch, dass mit zunehmender Tachykardie meistens keine Übereinstimmung zwischen Körpertemperatur und Pulsfrequenz besteht.

    Schüttelfrost, der bei einer relativ niedrigen Temperatur auftritt, weist auf eine sehr schwere Vergiftung hin.

    Die Schmerzen sind in der Anfangsphase der perforierten Peritonitis am stärksten. Obwohl der Schmerz bei einer diffusen Peritonitis den gesamten Bauch bedeckt, bleibt seine Intensität im Bereich des primären pathologischen Fokus lange Zeit höher. Mit zunehmender Vergiftung lassen die Schmerzen oft nach. Der schwächste Schmerz äußert sich in einer sich schnell entwickelnden septischen Peritonitis. Bei der Palpation schmerzt der gesamte Bauch, aber beim Drücken auf den Nabel werden oft besonders starke Schmerzen festgestellt. Symptom Shchetkin - Blumberg wird auch im gesamten Unterleib exprimiert.

    Die für die Peritonitis äußerst charakteristische Anspannung der Bauchwandmuskulatur kann mit zunehmendem Allgemeinzustand des Patienten allmählich verschwinden, während die Parese des Darms und des Magens zunimmt.

    Peristaltische Geräusche sind nicht mehr zu hören. Wenn eine Auskultation des Abdomens festgestellt wird «Totenstille», aber kabelgebundene Atemgeräusche können zu hören sein.

    Blähungen erschweren die Atmung stark, machen sie rein pektoral, Durchblutungsstörungen und oft damit verbundene Lungenentzündungen tragen zu einer Zunahme der Atemnot bei.

    Bei Exsudat in der Bauchhöhle wird die Dumpfheit des Perkussionsgeräusches an den flachen Stellen des Bauches bestimmt.



    Diagnose der Krankheit

    Bei der Untersuchung von Blut gibt es eine zunehmende Leukozytose (bis zu 20.000 und mehr, aber am häufigsten liegt die Leukozytose im Bereich von 9.000 bis 15.000), eine scharfe Verschiebung der Leukozytenformel nach links. Eine schwere septische Peritonitis kann jedoch eine Hemmung der Leukopoese verursachen. Leukopenie mit offensichtlicher Peritonitis weist auf eine extrem schwere Form der Erkrankung hin.

    Eine zunehmende hypochrome Anämie ist auch charakteristisch für die diffuse Peritonitis. ROE beschleunigt sich dramatisch.

    Eiweiß, Erythrozyten, Leukozyten, körnige Zylinder erscheinen im Urin, die Gesamtharnmenge nimmt ab.

    Bei älteren Menschen sind die Symptome einer Peritonitis oft mild und ihr Fortschreiten ist viel langsamer. Bei Kindern wird dagegen häufiger die schnelle Entwicklung einer Peritonitis festgestellt. Die Abgrenzung des Entzündungsprozesses in der Bauchhöhle tritt bei ihnen viel seltener auf als bei Erwachsenen..

    Leave a reply