Schwäche, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Aggressivität - dies können Symptome sein, die ein chronisches Leberversagen charakterisieren. Lesen Sie mehr über diese Bedingung in diesem Artikel..
Inhalt
Was ist chronisches Leberversagen?
Im Gegensatz zum akuten Leberversagen baut sich das chronische Leberversagen über Wochen oder Monate auf und wird oft durch Gelbsucht kompliziert. Gelbsucht tritt aufgrund einer gestörten Produktion und Verwertung von Galle in der Leber und des Auftretens von Gallenfarbstoffen (Bilirubin) im Blut auf. Es gibt folgende Arten von Gelbsucht: mechanisch (der Grund ist eine Blockade der Gallengänge), hämolytisch (tritt durch vermehrte Zerstörung der roten Blutkörperchen auf) und parenchymal (aufgrund einer Funktionsstörung der Leberzellen werden die Gallenfarbstoffe nicht neutralisiert). Blut). Normalerweise werden überschüssige Gallenfarbstoffe aus dem Körper mit Urin und Kot ausgeschieden, einige davon werden von der Leber neutralisiert.
Symptome und Diagnose von chronischem Leberversagen
Wenn sich eine chronische Erkrankung über längere Zeit entwickelt, wird bei einer Röntgenuntersuchung eine vergrößerte Leber festgestellt. Bei chronischen Lebererkrankungen werden manchmal Symptome einer Nervenerkrankung (der sogenannten hepatischen Enzephalopathie) beobachtet: Depression, Schwäche und Schläfrigkeit, der Patient wird reizbar und aggressiv. Ohne geeignete Behandlung einer chronischen Lebererkrankung kann sich ein Leberkoma entwickeln.. Die endgültige Diagnose ist ohne biochemischen Bluttest schwer zu stellen, da es wichtig ist, die Ursache und das Ausmaß der Leberschädigung zu ermitteln. Auch die Ursache der Gelbsucht sollte geklärt werden. Eine obstruktive Gelbsucht, die durch eine Blockade der Gallenwege (z. B. ein Tumor oder Steine) verursacht wird, verschwindet im Gegensatz zu anderen Arten von Gelbsucht nicht durch medikamentöse Behandlung.
Die Diättherapie ist ein wesentliches Element in der Behandlung von Patienten mit Leber- und Gallenwegserkrankungen. Eine spezielle Ernährung wird verordnet, um die Bedürfnisse des Körpers zu unterstützen und optimale Bedingungen für die Regeneration der Leberzellen und normale Organfunktionen zu schaffen. Die Diät sollte bekömmlich und schmackhaft sein, da der Appetit des Patienten gestört ist. Die diätetische Ernährung weicht vom üblichen modifizierten Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ab (der Fettgehalt ist nur bei Patienten mit eingeschränktem Gallenabfluss begrenzt).








