Ist es möglich, Ohr bei der Arbeit zu verlieren?

Inhalt


    Ist es möglich, bei der Arbeit das Gehör zu verlieren?Lärm – eine ungeordnete Kombination von Geräuschen unterschiedlicher Stärke und Frequenz; kann sich nachteilig auf den Körper auswirken. In den letzten Jahren hat durch die starke Entwicklung des Stadtverkehrs auch die Lärmintensität im Alltag zugenommen und hat daher als ungünstiger Faktor eine große gesellschaftliche Bedeutung erlangt.­nein.

    Langfristige Exposition gegenüber starkem Lärm (über 80 dB) auf das Gehör einer Person führt zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust. Je nach Dauer und Intensität der Lärmbelastung kommt es zu einer mehr oder weniger starken Abnahme der Empfindlichkeit der Hörorgane, die nach Beendigung der Lärmbelastung verschwindet, und bei langer Dauer und/oder Intensität der Lärmbelastung zu einem irreversiblen Hörverlust (Hörverlust) auftritt, gekennzeichnet durch eine ständige Veränderung der Hörschwelle.

    Es gibt folgende Schwerhörigkeitsgrade:

    • I-Grad (leichter Hörverlust) – Hörverlust im Sprachfrequenzbereich beträgt 10 - 20 dB, bei einer Frequenz von 4000 Hz  –  20 - 60 dB;
    • II. Grad (mittlerer Hörverlust) – Hörverlust im Sprachfrequenzbereich beträgt 21 - 30 dB, bei einer Frequenz von 4000 Hz  –  20 - 65 dB;
    • III Grad (erheblicher Hörverlust) – Hörverlust im Sprachfrequenzbereich beträgt 31 dB oder mehr bei einer Frequenz von 4000 Hz  –  20 - 78 dB.

    Lärmschäden nicht nur das Gehör

    Die Wirkung von Lärm auf den menschlichen Körper ist nicht auf die Wirkung auf das Hörorgan beschränkt. Durch die Fasern der Hörnerven wird eine Geräuschirritation auf das Zentralnervensystem übertragen und wirkt sich dadurch auf die inneren Organe aus, was zu erheblichen Veränderungen des Funktionszustands des Körpers führt, den psychischen Zustand einer Person beeinflusst und ein Gefühl von Angst und Irritation. Eine Person, die starkem (mehr als 80 dB) Lärm ausgesetzt ist, verbringt durchschnittlich 10 – 20% mehr körperliche und neuropsychische Anstrengungen, um den von ihm erreichten Arbeitsrhythmus auf einem Schallpegel unter 70 dB (A) zu halten. Am ausgeprägtesten ist eine Verletzung der peripheren Durchblutung durch Verengung der Kapillaren der Haut und der Schleimhäute sowie ein Anstieg des Blutdrucks (bei Schallpegeln über 85 dBA).

    Impulsive und unregelmäßige Geräusche erhöhen die Lärmbelastung.

    Was ist «Lärmkrankheit»

    Derzeit «Lärmkrankheit» gekennzeichnet durch einen Komplex von Symptomen:

    • verminderte Hörempfindlichkeit;
    • eine Änderung der Verdauungsfunktion, die sich in einer Abnahme des Säuregehalts äußert;
    • Herz-Kreislauf-Insuffizienz;
    • Störungen des Nerven- und Hormonsystems.

    Ist es möglich, bei der Arbeit das Gehör zu verlieren?Ultraschall (über 20.000 Hz)  auch Gehörschäden verursachen, obwohl das menschliche Ohr nicht darauf reagiert. Starker Ultraschall wirkt auf die Nervenzellen des Gehirns und des Rückenmarks und verursacht ein Brennen im äußeren Gehörgang und Übelkeit.

    Infraschalleffekte von akustischen Schwingungen (weniger als 20 Hz) sind nicht weniger gefährlich. Infraschall kann bei ausreichender Intensität den Vestibularapparat beeinträchtigen, die Hörempfindlichkeit verringern und die Ermüdung und Reizbarkeit erhöhen und zu Koordinationsstörungen führen. Eine besondere Rolle spielen Infrarotschwingungen mit einer Frequenz von 7 Hz. Durch ihre Übereinstimmung mit der Eigenfrequenz des Alpha-Rhythmus des Gehirns werden nicht nur Hörstörungen beobachtet, sondern es können auch innere Blutungen auftreten..

    Einen besonderen Platz in der Pathologie des Hörorgans nehmen Läsionen ein, die durch den Einfluss superintense Geräusche und Klänge verursacht werden. Ihre kurzfristige Wirkung kann zum vollständigen Absterben des Spiralorgans und zum Platzen des Trommelfells führen, begleitet von einem Stauungsgefühl und stechenden Schmerzen in den Ohren. Das Ergebnis eines Barotraumas ist oft ein vollständiger Hörverlust. Unter industriellen Bedingungen sind solche Fälle äußerst selten, hauptsächlich in Notsituationen oder Explosionen..

    Wenn du es bemerkt hast  Kopfschmerzen, Schweregefühl und Geräusche im Kopf, auftretend am Ende der Arbeitsschicht oder nach der Arbeit, Schwindel beim Wechseln der Körperhaltung, erhöhte Reizbarkeit, schnelle Ermüdung, verminderte Wehen­Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, vermehrtes Schwitzen, besonders bei Aufregung, gestörter Schlafrhythmus (Tagesschläfrigkeit, Nachtschlafstörungen).

    Leave a reply