Diagnose und Behandlung von Empya Pleura

Inhalt

  • Diagnostik des Pleuraempyems
  • Behandlung des Pleuraempyems



  • Diagnostik des Pleuraempyems

    Röntgenologisch wird auf der Empyemseite eine intensive Schattierung festgestellt, die Verlagerung des Mediastinums auf die gesunde Seite. Beim Pyopneumothorax wird die obere Flüssigkeitsgrenze horizontal. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wird ein Lufthohlraum definiert. Je nach Grad des Kollaps der Lunge werden begrenzter, subtotaler und totaler Pyopneumothorax unterschieden. Bei begrenztem Pleuraempyem wird zur Klärung von Form, Größe und Vorhandensein von Bronchialfisteln eine Pleurographie durchgeführt - die Einführung von wasserlöslichen Kontrastmitteln in die Empyemhöhle durch eine Punktion oder durch eine Fistel bei Vorhandensein einer pleurodermalen Fistel.

    In der Diagnostik des akuten und chronischen Pleuraempyems hat sich in den letzten Jahren der Ultraschall zunehmend durchgesetzt, insbesondere bei eingeschlossenem, begrenztem Empyem, wenn Flüssigkeitsansammlungen durch massive Pleuraverankerungen maskiert und für die Röntgenerkennung nicht zugänglich sind. In einigen Fällen ist es bei einer abgegrenzten eitrigen Höhle möglich, eine Punktion durchzuführen und diese unter Ultraschallkontrolle zu entleeren. In schwer zu diagnostizierenden Situationen wird zunächst die Computertomographie eingesetzt, um Zerstörungen in der Lunge zu erkennen..

    Eine der obligatorischen Phasen bei der Diagnose eines Pleuraempyems ist eine diagnostische Punktion der Pleurahöhle. Es ermöglicht Ihnen, die ätiologische Ursache für die Ansammlung von Erguss in der Pleurahöhle endgültig festzustellen. – hämorrhagisch mit Lungenkrebs, Eiter mit Tuberkulose, Aktinomykose, unspezifisches Empyem. Zytologische, biochemische und bakteriologische Untersuchung des Inhalts der Pleurahöhle ist obligatorisch.


    Behandlung des Pleuraempyems

    Behandlungen für Pleuraempyem umfassen:

    • Vollständige Eiterabsaugung und Sanierung der Pleurahöhle, die bei begrenztem Empyem durch regelmäßige Punktionen, Eiterabsaugung, Spülen der Empyemhöhle mit Antiseptika und Verabreichung von Antibiotika erreicht werden; mit offenem, totalem und subtotalem Empyem - Drainage und Spülung der Empyemhöhle.
    • Maßnahmen zur schnellsten Ausdehnung der Lunge (Drainage mit aktiver Aspiration, bei Vorliegen einer Bronchialfistel - mit temporärem Bronchusverschluss oder Drainage nach Bulau).
    • Massive Antibiotikatherapie (Cephalosporine der III-IV-Generation, Fluorchinolone, Carbapeneme).
    • Detox-Therapie.
    • Immunkorrektive Therapie.
    • Allgemeine Kräftigungstherapie zur Wiederherstellung der Funktionen lebenswichtiger Organe und Systeme.

    Diagnostik und Therapie des PleuraempyemsDie lokale Behandlung des Pleuraempyems hängt weitgehend von der Prävalenz und Lokalisation des Infektionsprozesses, der Virulenz von Mikroorganismen, den Merkmalen des klinischen Krankheitsverlaufs, dem Vorhandensein von Fremdkörpern und der Kommunikation der Bronchien mit der Pleurahöhle ab als andere Faktoren. Die Behandlung beginnt in der Regel mit dem Absaugen von Eiter aus der Pleurahöhle, dh durch die Aspirationsmethode. In Zukunft kann bei unzureichender Wirksamkeit der Aspirationsmethode eine chirurgische Behandlung erforderlich sein..

    Das Absaugen des Exsudats erfolgt entweder durch eine ausreichend dicke Nadel oder durch einen Katheter, der sich ausreichend lange in der Pleurahöhle befinden kann. Es sollte beachtet werden, dass die Verwendung von Pleurapunktionen bei begrenztem parietalen Empyem wirksam ist, wobei die Enge der Brustwandwunde und das Fehlen einer Verbindung zwischen den Bronchien und der Pleurahöhle erhalten bleiben. In den meisten Fällen wird einer geschlossenen Pleuradrainage ohne aktive Aspiration (Siphondrainage) oder mit aktiver Aspiration der Vorzug gegeben. Dies liegt an der Möglichkeit einer ständigen und vollständigeren Aspiration von eitrigem Inhalt, der bequemen Bekämpfung lokaler Infektionen und der Schaffung von Bedingungen für die Expansion der Lunge durch aktive Aspiration, um die Resthöhle zu beseitigen.

    Folgende grundsätzliche Möglichkeiten zur Sanierung der Pleurahöhle sind möglich: passive Drainage mit fraktionierter Lavage; kontinuierliche aktive Aspiration mit fraktionierter Lavage oder kontinuierlicher Lavage der Kavität. Die wirksamste Behandlung des akuten Pleuraempyems ist jedoch die fraktionierte Lavage oder kontinuierliche Lavage in Kombination mit aktiver Aspiration. Der Punkt für die Punktion oder Drainage der Pleurahöhle wird auf Basis einer mehrachsigen Durchleuchtung bestimmt. Der Zeitpunkt der Lokalisation des Drainageschlauchs in der Pleurahöhle hängt weitgehend von der Geschwindigkeit der Lungenexpansion und der Beendigung der Eiterabscheidung ab, beträgt jedoch im Durchschnitt 2-3 Wochen.

    Bei der Behandlung des Pleuraempyems wird möglichst das gesamte Exsudat abgesaugt. Bei dickem Eiter, Fibrinfilmen oder käsigen Massen werden proteolytische Enzyme verwendet, um den viskosen Eiter zu verdünnen, die Fibrinschichten auf den Pleurablättern aufzulösen und die Wirkung von Antibiotika zu verstärken. Zusammen mit Enzymen werden Antibiotikalösungen in die Pleurahöhle injiziert, die unter Berücksichtigung der Art und Empfindlichkeit der aus dem Exsudat isolierten Mikroflora ausgewählt werden. Bei Patienten mit akuter eitriger Pleuritis führt eine solche Behandlung in der Regel nach 2-3 Wochen zum Aufhören der Exsudatansammlung in der Pleurahöhle, zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands, zur Beseitigung von Intoxikationsphänomenen und schließlich zur Genesung..

    Wenn es nicht möglich ist, die Höhle zu veröden und die Lunge zu erweitern, entsteht ein chronisches Pleuraempyem. In diesen Fällen ist die einzige wirksame Behandlungsmethode eine Operation - Pleurektomie mit Lungendekortikation und bei Vorliegen einer Zerstörung in der Lunge Bronchiektasen - Lungenresektion.

    Leave a reply