Was ist eine avaskuläre Hüftkopfnekrose? Was sind die Manifestationen dieser Krankheit? Die Antworten auf diese Fragen findest du im Artikel.
Inhalt
Aseptische Hüftkopfnekrose
Aseptische Nekrose des Hüftkopfes - eine schwere Erkrankung des Hüftgelenks aufgrund einer Verletzung der Struktur des Knochengewebes, der Mikrozirkulation und der Verfettung des Knochenmarks.
Das Problem degenerativ-dystrophischer Läsionen des osteoartikulären Apparats ist komplex, vor allem aufgrund des Fehlens klarer Vorstellungen über ihr Wesen und ihre Einordnung unter andere Erkrankungen..
Zu den degenerativ-dystrophischen Erkrankungen der Gelenke zählen derzeit deformierende Arthrose (Osteoarthritis), degenerativ-dystrophische Läsionen mit zystischer Umlagerung der Gelenkknochen, aseptische Osteonekrose.
Veränderungen in der Struktur des Knochengewebes und die entsprechenden pathologischen Prozesse werden bei einer Reihe von Krankheiten festgestellt. Sie entstehen durch eine Reihe von Faktoren: Mikrotrauma, erworbene oder angeborene Fehlbildungen, Überschreitung der maximalen körperlichen Belastung, hormonelle und metabolische Störungen, infektiös-allergische Erkrankungen, systemische Erkrankungen mit Störungen der Immunhomöostase, toxische Wirkungen, Infektionen, frühere orthopädischeped Verfahren usw..
Darüber hinaus können zu jedem Zeitpunkt des menschlichen Lebens pathologische Abweichungen von der normalen Abfolge der Bildung von Gewebegenerationen auftreten..
Klinisch äußern sich Veränderungen in der Struktur des Knochengewebes bei Erkrankungen, die auf degenerativ-dystrophischen Prozessen beruhen, durch zunehmende Deformation der Epiphysen und Apophysen der Knochen, Schmerzen und Funktionsstörungen der Hüftgelenke.
Nach Analyse der strukturellen und radiologischen Veränderungen haben wir vier Stadien der Teilung der aseptischen Hüftkopfnekrose abgeleitet.
Stufe I. Mikroskopische Veränderungen der Knochenstruktur und subchondrale Osteonekrose. Die Spongiosa des Hüftkopfes ist bei unverändertem Knorpel betroffen und der Bereich der Strukturveränderungen beträgt nicht mehr als 10%.
Stufe II. Impressionsfraktur. Die Oberfläche des Hüftkopfes weist Risse der Art auf «rissige Schale». In der Belastungszone weisen Trabekel unregelmäßige Risse oder Mikrokollapsherde auf. Die Zone der strukturellen Veränderungen beträgt nicht mehr als 10-30%.
Stufe III. Zersplitterung. Es ist gekennzeichnet durch ungleichmäßige Konturen des Hüftkopfes, leichten Kollaps, das Auftreten mehrerer Verdichtungsherde oder zystische Degeneration. Der interartikuläre Raum verändert sich (Verengung oder Erweiterung). Die Zone der strukturellen Veränderungen beträgt nicht mehr als 30-50%.
Stufe IV. Vollständige Zerstörung des Kopfes. Die Kopfform ist verändert, Kollapsbereiche sind unregelmäßig oder Kollaps des gesamten Kopfes. Die Struktur der Knochenbälkchen ist aufgelöst oder verdichtet, Rissbänder von unregelmäßiger Form. Die inneren oder äußeren Ränder der Hüftpfanne unterliegen ektopischen Veränderungen. Der interartikuläre Raum ist verengt oder verschwunden. Es liegt eine Luxation oder Subluxation vor. Die Zone der strukturellen Veränderungen beträgt 50-80%.
Die Kursdauer der Stufe I beträgt 6 Monate, Stufe II - 6 Monate, Stufe III - 3-6 Monate, gefolgt vom Übergang in die Stufe IV.
Aus den Daten regelmäßiger medizinischer Untersuchungen und Daten aus Untersuchungen von Therapeuten und Traumatologen haben wir einen Algorithmus zur Erkennung der Krankheit gebildet.
Klinische Manifestationen sind alarmierend und erfordern eine umfassende und dynamische Beurteilung von Schmerzen im Hüftgelenk, Schmerzen in der Leiste mit Rückkehr ins Kniegelenk, Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk, Anzeichen einer Muskelatrophie, unmotivierten Schmerzen im Kniegelenk. Besonderes Augenmerk wird auf Risikopatienten gelegt.