Rehabilitation von Patienten mit Guien-Barre-Syndrom

Inhalt

  • Geschichte des Guillain-Barré-Syndroms
  • Erholungsphase: Rehabilitationsmaßnahmen
  • Was ist das Ergebnis: Arbeitsfähigkeit oder Behinderung


  • Geschichte des Guillain-Barré-Syndroms

    Rehabilitation von Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom1916 beschrieben Guillain, Barre und Strol eine Sonderform der primären Polyradikuloneuritis bei 2 Soldaten der französischen Armee. Die Krankheit hatte ein charakteristisches Bild: Parese der Extremitäten (Schwächung der Motorik), Auslöschen der Sehnenreflexe, Parästhesien (Kriechgefühl am Körper), leichte Sensibilitätsstörungen und Protein-Zell-Dissoziation im Liquor (signifikanter Anstieg der Proteingehalt bei normaler Zellzusammensetzung). In weniger als 2 Monaten erholte sich der Patient. Zunächst glaubten die Autoren, dass die Krankheit, die später den Namen erhielt, «Guillain Barre-Syndrom» (der Name des dritten Autors wurde zu Unrecht ausgeschlossen) hat eine günstige Prognose. Wie sich jedoch später herausstellte, ist bei diesem Syndrom ein tödlicher Ausgang aufgrund der Entwicklung einer aufsteigenden Lähmung und eines Atemversagens möglich..

    In diesem Zusammenhang wurde die Ähnlichkeit des Bildes des Guillain-Barré-Syndroms mit dem von Landry bereits 1859 bei 10 Patienten beobachteten Leiden diskutiert: aufsteigende Lähmung einschließlich der Gesichts- und Zungenmuskulatur mit leichten Sensibilitätsstörungen. Schwere Symptome nahmen schnell zu, 2 Patienten starben. Später wurde die Krankheit definiert als «Landrys aufsteigende Lähmung». Es wurde geschlussfolgert, dass die betrachteten Erkrankungen vor allem hinsichtlich der Schwere des Verlaufs unterschiedlich sind, Varianten des gleichen Prozesses. Viele Autoren haben vorgeschlagen, sie unter einem gemeinsamen Namen zusammenzufassen: «Landry-Guillain-Barré-Syndrom».

    In den folgenden Jahren ergaben sich zwei Richtungen bei der Untersuchung des Guillain-Barré-Syndroms. Der eine zeichnet sich durch die Beschreibung neuer Symptome und infolgedessen durch die Verleugnung der Eigenständigkeit der Erkrankung aus, der andere hingegen durch die Isolierung des Guillain-Barré-Syndroms aus einer großen Gruppe von Polyneuropathien in a separates Formular. Nach modernen Konzepten sind die von Neuropathologen verwendeten Begriffe «Guillain Barre-Syndrom», «Landry-Syndrom», «Landry-Guillain-Barre-Strohl-Syndrom», «akute primäre Polyradikuloneuritis», «akute entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie», «akute postinfektiöse Polyneuropathie», bezeichnen im Wesentlichen die gleiche Krankheit.

    In der Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten X wird dieses Leiden unter der Bezeichnung «akute postinfektiöse Polyneuropathie», oder Guillain-Barré-Syndrom.

    Das Guillain-Barré-Syndrom tritt in 1,7 Fällen pro 100.000 Einwohner auf, gleich häufig in verschiedenen Regionen, in jedem Alter, bei Männern häufiger als bei Frauen und macht etwa 20 % aller Polyneuropathien aus.


    Erholungsphase: Rehabilitationsmaßnahmen

    Die Prognose für die Behandlung des Guillain-Barré-Syndroms ist günstig. Fast 80% der Patienten bewältigen nicht nur ihre Krankheit, sondern stellen auch die verlorenen Funktionen von Muskeln und anderen Organen vollständig wieder her. Eine große Rolle spielen dabei die in der Erholungsphase durchgeführten Rehabilitationsmaßnahmen, von denen einige sogar parallel zur therapeutischen Wirkung vorgeschlagen werden..

    Physiotherapieverfahren in der Erholungsphase zielen darauf ab, Schmerzen, vegetative Störungen zu lindern, regenerative und reparative (restaurative) Prozesse im neuromuskulären Apparat zu beschleunigen, die Durchblutung zu verbessern, Ödeme und Entzündungen in den Nerven zu reduzieren, trophische Störungen und Muskelkontrakturen zu verhindern (Einschränkung der Beweglichkeit) ).

    Ab den ersten Krankheitstagen werden thermische Verfahren (Sollux) und Induktothermie zur Schmerzlinderung eingesetzt. Bei akutem Beginn des Infektionsprozesses werden sie erst nach Verbesserung des Allgemeinzustands und Normalisierung der Körpertemperatur empfohlen. Effektive Magnetfeld-Exposition an den oberen und dann an den unteren Extremitäten, Lasertherapie an Schmerzpunkten entlang der Nerven.

    Zuerst wird passiv verwendet, dann aktive Heilgymnastik, Massage. In Krankenhäusern und Kliniken werden Übungen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts empfohlen, Bahre, Barren, Drei-Stütz-Krücken usw..

    Nach Normalisierung der Temperatur und Beendigung der Parese wird eine Elektrophorese von Proserin, Galantamin, Kaliumjodid, Novocain zusammen mit einer allgemeinen Stärkungstherapie verschrieben. 4-Kammerbäder sind hilfreich. Es wurde eine Technik zur Proserin-Elektrophorese mit sinusförmig modulierten Strömen entwickelt. Es wird ein elektrisches UHF-Feld angelegt (Ultrahochfrequenztherapie). In der frühen Erholungsphase werden die entsprechenden Segmente des Rückenmarks und der Gliedmaßen einem gepulsten elektrischen UHF-Feld in Kombination mit therapeutischen Übungen und Massagen und anschließend Sulfidbädern ausgesetzt. Bei einer Schädigung des Gesichtsnervs wird neben therapeutischen Übungen und Massagen eine Galvanisierung mit Hilfe einer Bergonier-Halbmaske, dann eine rhythmische Muskelstimulation angewendet. Bei Erkrankungen des Beckens wird eine Elektrophorese von Pilocarpin oder Atropin im Blasenbereich empfohlen; auf diesem Gebiet wurde eine Methode der Proserin-Elektrophorese mit anschließender Anwendung modulierter Ströme entwickelt.

    Rehabilitation von Patienten mit Guillain-Barré-SyndromIn der frühen und späten Erholungsphase der Krankheit liefern Heilschlamm-, Sulfid- und Radonbäder gute Ergebnisse. Tragen Sie Schlammanwendungen je nach Typ auf die entsprechenden Segmente der Wirbelsäule, Arme und Beine auf «Handschuhe», «halbe Jacken», «Jacken», «Socken», «halbe Hose», «Hose». Physiotherapeutische Übungen werden 30-60 Minuten vor oder 1-2 Stunden nach Fangoanwendungen durchgeführt. Bei Patienten mit schweren motorischen Beeinträchtigungen sollten Schlammanwendungen, Sulfid- oder Radonbäder mit elektrischer Muskelstimulation mit modulierten Strömen abgewechselt werden. Solche Behandlungskomplexe werden alle 6 Monate für 3 Jahre wiederholt, in einigen Fällen sogar noch länger. Jedes Verfahren aus den angegebenen Behandlungskomplexen sollte von einer Pause von 40-60 Minuten begleitet werden..

    Die Behandlung ist in balneologischen Kurorten mit Sulfid, Jod-Brom, Natriumchlorid, Radon, Stickstoff, silikatischen Endwässern sowie in Schlammkurorten sehr nützlich: Lipezk, Sotschi - Matsesta, Sergievsky-Mineralwasser, Jewpatoria, Saki, Odessa usw..

    Die Dauer der Erholungsphase ist unterschiedlich: von mehreren Monaten bis zu 1-2 Jahren. Selten wird die Krankheit rezidivierend oder chronisch.


    Was ist das Ergebnis: Arbeitsfähigkeit oder Behinderung

    Für den Verlauf des Guillain-Barré-Syndroms gibt es mehrere Optionen: regressiv (Wiederkehr der Krankheit), rezidivierend mit anschließender Besserung, rezidivierend mit Verschlechterung, chronisch mit allmählicher Verschlechterung über mehrere Jahre. Bei leichten bis mittelschweren Formen erholen sich die meisten Patienten und kehren zur Arbeit zurück. Nachwirkungen werden nur bei etwa 20 % der Menschen beobachtet, die ein schweres Guillain-Barré-Syndrom hatten.

    Das Vorliegen von Restfolgen, wiederkehrender oder chronischer Krankheitsverlauf kann zu einer Abnahme oder Behinderung führen. Rehabilitationsprozesse verlaufen unter sonst gleichen Bedingungen günstiger bei Personen, die in der Akutphase eine vollstationäre Behandlung und anschließend wiederholte Rehabilitationskuren erhalten haben..

    Somit ist bei den meisten Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom eine medizinische und professionelle Rehabilitation wirksam. Gleichzeitig ist durch ausgeprägte Bewegungsstörungen bei fast 1/3 der Patienten die Arbeitsfähigkeit deutlich eingeschränkt, was die Grundlage für die Bestimmung der Behinderungsgruppe sein kann. Die langsame Wiederherstellung der eingeschränkten Funktionen und die Rehabilitation erfordern eine klinische Untersuchung mit wiederholten Behandlungszyklen, je nach Schwere des Prozesses: Krankenhaus - Rehabilitationsabteilung (oder Zentrum) - Sanatorium.

    Bei der Untersuchung der Arbeitsfähigkeit sollten die Art des Krankheitsverlaufs (akut, subakut, chronisch, rezidivierend), die Schwere der Läsion und die Schwere der Erscheinungen berücksichtigt werden. Bei Verlust oder erheblicher Abnahme der Qualifikation wird eine III. Behinderungsgruppe vorgeschrieben. Bei persistierendem Schmerzsyndrom oder signifikanten Störungen, insbesondere bei ungünstigem Verlauf, wird die Gruppe II etabliert. Bei tiefen Paresen oder Lähmungen, die oft mit einer Funktionsstörung der Beckenorgane einhergehen, wird in der Regel 1 Behinderungsgruppe festgestellt.

    Leave a reply