Bradykardie ist eine Abnahme der Herzfrequenz. Eine schwere Bradykardie führt zu einer Verletzung der Blutversorgung von Organen und Geweben. Die Hauptsymptome der Krankheit sind Schwäche und kurzfristige Ohnmacht..
Inhalt
Das Konzept der Bradykardie
Bradykardie - eine Abnahme der Herzfrequenz auf 60 oder weniger in 1 Minute bei einem Erwachsenen (bis zu 100 bei Neugeborenen, bis zu 80-70 bei Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren). Bei scheinbar gesunden Erwachsenen findet man manchmal eine Herzfrequenz von 45 bis 60 pro Minute. Mit einer Erhöhung der Körpertemperatur um 1 °C, die Herzfrequenz steigt normalerweise an - um etwa 10 Schläge pro Minute. Bei einigen Infektionskrankheiten (Grippe, Meningitis, Typhus) wird eine solche Änderung der Herzfrequenz nicht bemerkt, die als relative Bradykardie bezeichnet wird, es kann auch davon gesprochen werden, wenn Bluthochdruck nicht einem seltenen Puls entspricht.
Unterscheiden Sie zwischen Sinusbradykardie, verursacht durch Reizleitungsstörungen oder Herzrhythmus, der nicht im Sinusknoten auftritt. Der Sinusknoten ist ein Schrittmacher und reguliert die Herzkontraktionen.
Sinusbradykardie ist mit einer Abnahme der Fähigkeit des Sinusknotens verbunden, unabhängig einen Nervenimpuls zu erzeugen und Myokardkontraktionen zu verursachen. Ein solcher Zustand entsteht beispielsweise durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, einen übermäßigen Gehalt an Gallensäuren im Blut sowie bei einer Schädigung des Knotens durch dystrophische oder entzündliche Prozesse.
Ursachen von Bradykardie
Bradykardie kann sowohl unter physiologischen Bedingungen (z. B. im Schlaf, in Ruhe bei Sportlern) als auch bei vielen Krankheiten auftreten. Bei erhöhter Erregbarkeit des Vagusnervs kann schon ein leichter Druck auf die Halsschlagader (enger Kragen, fest gebundenes Band) schwere Bradykardie, manchmal mit Ohnmacht, verursachen. Bradykardie wird bei Neurosen mit vegetativ-vaskulärer Dysfunktion mit einem Anstieg des Hirndrucks (Gehirnblutung, Ödem oder Hirntumor) beobachtet. Beim Myxödem ist die Bradykardie normalerweise proportional zum Schweregrad der Hypothyreose..
Eine begrenzte Schädigung des Sinusknotens führt manchmal zu einer ausgeprägten Funktionsstörung, die sich durch Bradykardie oder alternierende Bradykardie und Tachykardie, eine Veränderung des Schrittmachers, manifestiert als Sick-Sinus-Syndrom (Syndromyn) «takhi-bradi»). Es wird bei Myokarddystrophie, Myokarditis, Kardiosklerose beobachtet. Dieselben Erkrankungen können die Ursache von Reizleitungsstörungen des Herzmuskels sein, die zur Entwicklung einer chronischen Bradykardie führen. Eine akute Entwicklung einer Bradykardie (sinus oder heterotop) wird manchmal bei einem Myokardinfarkt beobachtet.
Die Hauptsymptome der Bradykardie
Eine moderate Bradykardie führt in der Regel nicht zu einer Beeinträchtigung der Blutversorgung. Beschwerden über Schwäche, kurzfristige Ohnmacht oder Ohnmacht, Angina pectoris, Kollaps, die Entwicklung einer Herzinsuffizienz sind bei einer scharfen Bradykardie (weniger als 40 Herzkontraktionen in 1 Minute) möglich, wobei Bradykardie vor dem Hintergrund schwerer Myokardläsionen auftritt , und mit abwechselnden Phasen schwerer Bradykardie mit Tachykardie-Attacken ... Eine der Manifestationen einer starken Verlangsamung der Herzkontraktionsrate kann das Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom sein. Bei Ohnmacht droht der Tod durch Herzstillstand.
In allen Fällen einer schweren Bradykardie zu diagnostischen Zwecken ist eine EKG-Registrierung erforderlich. Bei einer periodischen Bradykardie ist es ratsam, eine Langzeit- (Holter-) EKG-Überwachung durchzuführen, um sie zu erkennen..
Bradykardie-Behandlung
Die Behandlung der Bradykardie ist nur bei damit verbundenen Durchblutungsstörungen ratsam, insbesondere wenn Patienten über Schwächeanfälle und Schwindel klagen. Sie verwenden Belladonna-Präparate, Ephedrin, Izadrin, Koffein, Extrakte von Eleutherococcus oder Ginsengwurzel usw. in individuell angepasster Dosierung.
Bei schwerer akuter Bradykardie sollte der Patient dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Notfalltherapie im präklinischen Stadium umfasst die intravenöse Verabreichung von 0,5-1 ml Atropin. Im Krankenhaus greifen sie manchmal auf Schritttempo zurück. Bei Verdacht auf ein Sick-Sinus-Syndrom sind alle Medikamente, die die Herzfrequenz beeinflussen, kontraindiziert (Antiarrhythmika werden nur nach Installation eines permanenten Herzschrittmachers verschrieben).