Verkehrs- oder Industrielärm wirkt deprimierend auf den Menschen - er ermüdet, nervt, stört die Konzentration. Sobald dieser Lärm nachlässt, empfindet die Person ein Gefühl der Erleichterung und des Friedens. Was ist Lärm aus wissenschaftlicher Sicht und wie wirkt er sich auf den Körper aus?
Inhalt
Lärm ist ein ebenso langsamer Killer wie eine chemische Vergiftung. Die ersten überlieferten Lärmbeschwerden finden sich im römischen Satiriker Juvenal (60-127).
Moderne Lärmbelästigung verursacht bei lebenden Organismen schmerzhafte Reaktionen. Der Lärm eines vorbeifliegenden Düsenflugzeugs zum Beispiel wirkt auf eine Biene deprimierend, sie verliert ihre Navigationsfähigkeit. Das gleiche Geräusch tötet Bienenlarven, bricht offen liegende Vogeleier im Nest auf. Verkehrs- oder Industrielärm wirkt bedrückend auf den Menschen - ermüdend, störend, konzentrationsstörend. Sobald dieser Lärm verstummt, empfindet die Person ein Gefühl von Erleichterung und Frieden..
Lassen Sie uns Dezibel und Geräuscharten korrelieren:
- 102 Dezibel - Langstreckenjet bei der Landung (1500 m vom Ende der Landebahn)
- 98 Dezibel - Mittelstrecken-Düsenflugzeug beim Start (1500 m nach dem Abheben von der Piste)
- 107 Dezibel - Autohupe im Abstand von 7,5 m
- 102 Dezibel - Schnellzug mit einer Geschwindigkeit von 140 km / h in einer Entfernung von 25 m
- 91 Dezibel - Bus in 7,5 m Entfernung
- 86 Dezibel - Motorrad in 7,5 m Entfernung
Ein Geräuschpegel von 20-30 Dezibel (dB) ist für den Menschen praktisch ungefährlich. Dies ist ein natürliches Hintergrundgeräusch, ohne das kein menschliches Leben möglich ist. Für «laute Geräusche» die zulässige Grenze liegt bei etwa 80 Dezibel Ein Geräusch von 130 Dezibel verursacht beim Menschen bereits ein schmerzhaftes Gefühl, bei 150 Dezibel wird es für ihn unerträglich. Ein Geräusch von 180 Dezibel verursacht Metallermüdung und bei 190 Dezibel brechen Nieten aus Strukturen. Kein Wunder, dass es im Mittelalter eine Hinrichtung gab «unter der Glocke». Das Läuten der Glocke brachte den Mann langsam um.
Jedes Geräusch von ausreichender Intensität und Dauer kann zu einer unterschiedlich starken Abnahme der Höraktivität führen.
Lärm und verwandte Faktoren
Neben der Frequenz und Lautstärke des Lärms wird die Entwicklung eines Hörverlustes durch Alter, Hörempfindlichkeit, Dauer, Art der Lärmwirkung und eine Reihe weiterer Gründe beeinflusst. Die Krankheit entwickelt sich schleichend, daher ist es besonders wichtig, im Vorfeld entsprechende Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen. Unter dem Einfluss von starkem Lärm, insbesondere hochfrequentem Lärm, kommt es zu irreversiblen Veränderungen des Hörorgans. Bei hohen Geräuschpegeln tritt eine Abnahme der Hörempfindlichkeit nach 1-2 Jahren Arbeit auf, bei mittleren Lautstärken wird sie viel später, nach 5-10 Jahren, festgestellt.
Wie wir unser Gehör verlieren
Die Reihenfolge, mit der ein Hörverlust auftritt, ist mittlerweile gut verstanden. Zunächst verursacht intensiver Lärm einen vorübergehenden Hörverlust. Unter normalen Bedingungen wird das Gehör in ein oder zwei Tagen wiederhergestellt. Bleibt die Lärmbelastung jedoch über Monate oder, wie in der Industrie, über Jahre bestehen, kommt es nicht zur Erholung und die vorübergehende Verschiebung der Hörschwelle wird dauerhaft..
Zunächst beeinflusst die Nervenschädigung die Wahrnehmung des hochfrequenten Bereichs von Schallschwingungen (4.000 Hertz oder höher) und breitet sich allmählich auf niedrigere Frequenzen aus. Hohe Töne «F» und «mit» unhörbar werden.
Die Nervenzellen des Innenohrs sind so geschädigt, dass sie verkümmern, absterben, sich nicht erholen.
Auch laute Musik stumpft das Ohr ab. Eine Gruppe von Spezialisten untersuchte junge Menschen, die oft trendige zeitgenössische Musik hören. 20 Prozent der jungen Männer und Frauen waren genauso stark hörgeschädigt wie die 85-Jährigen..
Lärm stört normale Ruhe und Erholung und stört den Schlaf. Systematischer Schlafmangel und Schlaflosigkeit führen zu schweren Nervenstörungen. Daher der Schutz des Schlafes - das «Seelenbalsam» - von allen Arten von Reizstoffen sollte große Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Lärm hat eine schädliche Wirkung auf die visuellen und vestibulären Analysatoren, verringert die Stabilität des klaren Sehens und der Reflexaktivität. Lärm trägt zur Zunahme aller Arten von Krankheiten bei, auch weil er die Psyche bedrückt, zu einem erheblichen Energieverbrauch der Nerven beiträgt, psychische Unzufriedenheit und Protest hervorruft.
Studien haben gezeigt, dass auch unhörbare Geräusche gefährlich sind. Ultraschall, der im Bereich des Industrielärms einen herausragenden Platz einnimmt, wirkt sich negativ auf den Körper aus, obwohl das Ohr ihn nicht wahrnimmt. Flugpassagiere verspüren oft einen Zustand des Unwohlseins und der Angst, einer der Gründe dafür ist Infraschall. Infraschall verursacht bei manchen Menschen Seekrankheit.
Auch schwacher Infraschall kann bei längerer Dauer erhebliche Auswirkungen auf eine Person haben. Einige Nervenkrankheiten, die den Bewohnern von Industriestädten innewohnen, werden gerade durch Infraschall verursacht, der die dicksten Wände durchdringt..